Buchvorstellungen
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.




Abraham, Ulf
Sprechen als reflexive Praxis

Euro 18,50

Sprache ist nicht nur ein Kleid für Gedanken, sondern dient im Sprechen und Hören als Medium der Erkenntnis. In einem an Kompetenzen orientierten Deutschunterricht bekommen Sprechen und Zuhören ein neues Gewicht. Dieses Buch stellt sich dem Problem, plädiert aber für einen reflexiven Umgang damit, der über Kommunikationstraining entschieden hinausgeht.






Andresen, Helga / Januschek, Franz Hrsg.
SpracheSpielen

Euro 21

Sprache und Spiel stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander: Sprache im Spiel, Sprache als Spiel, Sprache durch Spiel, Spiel mit Sprache. Dementsprechend befassen sich zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen mit SpracheSpielen. Der Sammelband zeigt – insbesondere unter didaktischen Aspekten – Verbindungen zwischen verschiedenen Annäherungen an das Thema auf und schafft neue, teils überraschende Zugänge dazu. Anregend und spielerisch geschrieben, laden die Beiträge die LeserInnen zu Sprach-Reflexion und Sprach-Experimenten ein.






Dehn, Mechthild / Hüttis-Graff, Petra Hgg.
Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht

Euro 20

"Kompetenz" und "Leistung" werden häufig synonym gebraucht. In dem Band wird eine Differenzierung vorgeschlagen: Leisten ist als Lösen einer Aufgabe messbar, Aussagen über Kompetenz setzen Verstehensprozesse voraus. Die vielfältigen Bezüge von Lernen und Lehren haben wir als "Spielraum für Muster" konzipiert: Strukturen der Aneignung und Strukturierung von Lernfeldern, Musterbildung und Mustervorgabe. Das ist vor allem für das Rechtschreiben untersucht. Es bestimmt hier auch die Beiträge zum Textschreiben und Handschreiben, zum medialen Gestalten und zum Lesen. Die Beiträge sind als Studienbuch für die Lehrerbildung gefasst: Aus dem Seminar (an der Universität Hamburg) für das Seminar.






Dehn, Mechthild / Hoffmann, Thomas / Lüth, Oliver / Peters, Maria
Zwischen Text und Bild

Euro 20

Der Band führt Ansätze der Schreibdidaktik und der Kunstpädagogik in der Perspektive der Medienpädagogik zusammen. Übergänge in virtuelle Räume und Wahrnehmungs- und Gestaltungsprozesse in dieser "Zwischenwelt" werden in vier Unterrichtskonzeptionen vorgestellt.






Giese, Heinz / Ossner, Jakob Hrsg.
Sprache thematisieren

Euro 18

Wie thematisieren Kinder Sprache, wie tun dies Sprachforscher?






Grießhaber, Wilhelm / Kalkavan, Zeynep
Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern

Euro 22

Bereits in den 1980er Jahren wurden Studien zu Orthographie- und Schriftspracherwerb durchgeführt. Trotz neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet besteht jedoch weiterhin Forschungsbedarf. Es werden Studien zum Orthographie- und Schriftspracherwerb in der L2 vorgestellt, sowie das deutsche mit anderen Schrifsystemen verglichen und kontrastiv analysiert.






Isler, Dieter / Knapp, Werner (Hrsg.)
Sprachliche und literale Fähigkeiten im Vorschulalter fördern

Euro 22

Die sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter hat sich in den letzten Jahren auch im deutschen Sprachraum zu einem bildungspolitischen Schwerpunkt entwickelt. Entsprechend vielfältig sind die Initiativen in diesem Feld: Frühe Sprachförderung ist heute Gegenstand von neuen Bildungsplänen, Schulversuchen, Familienbildungsprogrammen, Lernmaterialien, Diagnoseinstrumenten, Studiengängen und Weiterbildungsmaßnahmen. Im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik 2010 in Bremen befasste sich erstmals eine Sektion mit Fragen der vorschulischen Förderung von Sprache und Literalität. Die Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren in dieser Sektion vorgetragene Arbeiten.






Linke, Angelika / Oomen-Welke, Ingelore
Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht

Euro 15

Wie kann die Schule Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft und verschiedenen Geschlechts erreichen und bilden?






Merklinger, Daniela
Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit

Euro 18,00

Wenn Kinder im Vorschulalter, die noch nicht selbstständig schreiben können, die Möglichkeit erhalten, einem erwachsenen Skriptor eigene Texte zu diktieren, dann verändern sie ihre Sprechweise und finden so – implizit – einen Zugang auch zur konzeptionellen Dimension des Schreibens. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nicht nur im Hinblick auf die theoretische Diskussion um konzeptionelle und mediale Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Interesse; sie führen zu Schlussfolgerungen, die unmittelbare Auswirkungen für die Unterrichtspraxis am Schulanfang haben können.






Nauwerck, Patricia
Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten

Euro 23,00

Die Beiträge des vorliegenden Buches beziehen sich auf verschiedene Alters- und Schulstufen vom Vorschulbereich bis in die Sekundarstufe I und berücksichtigen sowohl sprachwissenschaftliche Grundlagen als auch didaktische Aspekte (früher) Mehrsprachigkeit. Diese umfassen Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Literalität ebenso wie die Herausbildung von Sprachbewusstsein im Kontext von frühem Fremdsprachenlernen / Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus wird auch die Rolle von Lehrenden im interkulturellen Kontext reflektiert.






Ricart Brede, Julia
Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen

Euro 20

In der Studie wird ein Bild von der Praxis vorschulischer Sprachförderung gezeichnet, das in Umfang und Präzision bislang einmalig ist. Dazu wurden 48 vorschulische Sprachfördereinheiten videografiert und auf vorkommende Aktivitäten sowie fokussierte Sprachlernbereiche hin analysiert. Eine Teilstichprobe von 40 Handlungssequenzen wurde zudem mikroanalytisch in den Blick genommen, um ausgewählte Qualitätsbereiche zu untersuchen.






Riegler, Susanne
Mit Kindern über Sprache nachdenken

Euro 19

Es geht mm einen alternativen Ansatz des Nachdenkens über Sprache in der Grundschule. Bewusst wird an den Spracherfahrungen von Kindern angesetzt, und es werden Kontinuitäten zwischen vor- und außerschulischen sowie schulischen Sprachreflexionen geschaffen. Der Band diskutiert auch die historische Entwicklung der Reformkonzeption „Reflexion über Sprache“ seit den siebziger Jahren. Er leistet selbst einen Beitrag zu empirischer Unterrichtsforschung, indem am Beispiel einer Unterrichtsreihe zu sprachlicher Mehrdeutigkeit erforscht wird, ob durch gemeinsames Nachdenken über Sprache im Deutschunterricht das bereits in Ansätzen entwickelte Sprachbewusstsein von GrundschülerInnen entfaltet und ein „reflexiver Sprachgebrauch“ befördert werden kann.



Impressum