Buchvorstellungen
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.

Deutsch als Zweitsprache




Ahrenholz, Bernt
Deutsch als Zweitsprache

Euro 23

Es ist weitestgehend akzeptiert, dass viele Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sprachlich gefördert werden müssen. Offen ist jedoch die Frage nach dem "wie". Der Band möchte daher die Diskussion über Fördermöglichkeiten anregen, diskutiert einige Rahmenbedingungen von Sprachförderung und stellt unterschiedliche Förderkonzepte vor.






Ahrenholz, Bernt
Kinder mit Migrationshintergrund

Euro 24

Vorgestellt werden empirische Untersuchungen zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb im Kindergartenalter, in der Vor- und Grundschule und der Mittelstufe. Die Analysen zum Spracherwerb befassen sich mit Interaktionen im häuslichen Milieu und im Unterricht, mit Wortschatz- und Syntaxerwerb und dem Erwerb weiterer Sprachstrukturen sowie pragmatischer und diskursiver Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung mündlicher Erzählungen. Als Fördermöglichkeiten werden u.a. der Einsatz von Portfolios und sprachfokussierter Unterricht diskutiert.






Ahrenholz, Bernt / Knapp, Werner (Hrsg.)
Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen

Euro 24

Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der Zweitsprache werden ebenso diskutiert wie soziale Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe und in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen thematisiert.






Ahrenholz, Bernt Hrsg.
Deutsch als Zweitsprache

Euro 23

Der Band möchte die Diskussion über sprachliche Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund anregen und stellt unterschiedliche Förderkonzepte für Kindergarten, Vor- und Grundschule sowie Sekundarstufe vor. Dabei werden umfassendere Ansätze wie das Kieler Modell, Deutsch für den Schulstart, Lernszenarien, FÖRMIG, die Förderung der Stiftung Mercator oder Feriencamps, aber auch Einzelinitiativen zur Schreib- und Leseförderung sowie Maßnahmen zur Förderung der Herkunftssprachen präsentiert. Darüber hinaus werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Sprachförderung aus der Sicht der Zweitspracherwerbsforschung sowie Fragen der Diagnostik aufgegriffen.






Ahrenholz, Bernt Hrsg.
Empirische Befunde zu Daz-Erwerb und Sprachförderung

Euro 23,00

Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der L2 werden ebenso diskutiert wie soziale Faktoren oder Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe I, in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen, Schreibförderung oder Elternarbeit thematisiert.






Ahrenholz, Bernt Hrsg.
Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen

Euro 23,00

Die Beiträge des Bandes beziehen sich auf drei Bereiche, die für eine fundierte Sprachförderung notwendig sind: Diagnostische Verfahren zur Bestimmung des Sprachstandes und seiner Entwicklung, Kenntnisse über Erwerbsverläufe im frühen Zweitspracherwerb und Kenntnis der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Spracherwerbs.






Colombo-Scheffold, Simona / Fenn, Peter / Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim
Ausländisch für Deutsche

Euro 21,00

Die nicht deutschen Familiensprachen der Kinder mit Migrationshintergrund sollen lt. Bildungsstandards und Kerncurricula – vergleichend – in den Sprachunterricht einbezogen werden. Dazu brauchen Lehrpersonen grundlegende Kenntnisse über diese Sprachen: Sprachtyp und Basisstruktur der Sprache und einige Unterschiede zum Deutschen. Auf diesem Hintergrund können sie die vergleichenden Äußerungen der zwei- und mehrsprachigen Kinder verstehen, einordnen und in bestimmten Fällen Übertragungsfehler erklären. Das Buch bietet Einblick in zwölf häufige Muttersprachen. Es behandelt außerdem allgemeine Aspekte des Sprachenlernens und der europäischen Sprachenpolitik. Ein Serviceteil liefert nützliche Adressen und Links.






Decker-Ernst, Yvonne / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zu einer durchgängigen Sprachbildung

Euro 24

Beiträge aus dem 8. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund In diesem Band wird Deutsch als Zweitsprache in ein Konzept durchgängiger Sprachbildung integriert, wie es die veränderte Migrationsgesellschaft erfordert. Viele Familien leben über Generationen hinweg mit mehr als einer Sprache. Viele Kinder lernen zwei oder mehr Sprachen von Anfang an, andere brauchen Anregung und Förderung beim Zweitspracherwerb Deutsch in Kita und Schule bis ins Jugendalter. Ihre Sprachbildung erfordert Kooperation von Deutsch mit Fach-, Fremdsprachen- und Herkunftssprachenunterricht, damit sie in mehreren Sprachen handlungs- und berufsfähig werden. Dabei wird mehr als eine Sprache zur Bildungs- und Fachsprache ausgebaut.






Gawlitzek, Ira / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur

Euro 22

Der Fokus dieses Buches richtet sich auf zwei zentrale Aspekte, die miteinander in Beziehung stehen: In Deutschland wachsen immer mehr Kinder auf, die Deutsch als Zweitsprache lernen, zugleich erscheinen in den letzten Jahren vermehrt mehrsprachige Kinderbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Die Beiträge des Bandes analysieren, welche Funktion (mehrsprachige) Kinderliteratur für den kindlichen (Bildungs-)Spracherwerb und Literaturerwerb hat, wie sie zur Reflektion über Sprache, Literatur und Bilder anregt und zum interkulturellen Lernen beiträgt. Die Beiträge geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen, stellen empirische Studien vor und diskutieren auf der Grundlage einer interdisziplinär ausgerichteten Mehrsprachigkeitsforschung zukünftige Perspektiven für die Arbeit mit Kinderbüchern in Familie, Kita, Kindergarten und Schule.






Grießhaber, Wilhelm / Kalkavan, Zeynep
Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern

Euro 22

Bereits in den 1980er Jahren wurden Studien zu Orthographie- und Schriftspracherwerb durchgeführt. Trotz neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet besteht jedoch weiterhin Forschungsbedarf. Es werden Studien zum Orthographie- und Schriftspracherwerb in der L2 vorgestellt, sowie das deutsche mit anderen Schrifsystemen verglichen und kontrastiv analysiert.






Jeuk, Stefan
Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch

Euro 25

Es werden individuelle Erwerbsverläufe dokumentiert, dabei kann u. a. gezeigt werden, wie Kinder beim Zweitspracherwerb auf Kenntnisse der Erstsprache zurückgreifen.






Jeuk, Stefan (Hrsg.)
Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I

Euro 24

Um Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprachen schulische Erfolge zu ermöglichen, ist es erforderlich, den Unterricht auf deren Bedürfnisse anzupassen und eine an den individuellen Bedürfnissen orientierte Förderung anzubieten. In dem Band werden erste Ergebnisse des FISA-Projekts vorgestellt und ein Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Förderdiagnostik für die Sekundarstufe I gegeben: - Sprachstandserhebungsverfahren – Bedürfnisse und Möglichkeiten - Konzeption eines C-Tests als Screening - Konzeption von Verfahren zur Feststellung von Lese- und Hörverstehen, mündlichem und schriftlichem Erzählen - Evaluation eines förderdiagnostischen Verfahrens für die Sekundarstufe I






Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Euro 24

Themen, die unter dem Aspekt DaZ in Kita und Schule behandelt werden sind u.a. die Rolle der Text-Bild-Ebene bei der Bilderbuchbetrachtung, Argumentieren und Begründen, sprachliche Referenzmittel bei Textproduktionen, Einsatz narrativer Mittel in Erzählungen, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen sowie Aspekte des Zweitspracherwerbs im Fachunterricht






Jeuk, Stefan / Schmid-Barkow, Ingrid Hrsg.
Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht

Euro 20

Der Umgang mit den heterogenen sprachlichen Voraussetzungen von Kindern stellt eine große Her­­ausforderung für Lehrer und Lehrerinnen dar. In diesem Band geht es um die Ermittlung individueller sprachlicher Lernstände von Schülern und Schülerinnen im Deutschunterricht. Verfahren zur qualitativen Beschreibung unterschiedlicher Lernausgangslagen und Lernwege werden vorgestellt und diskutiert. Eine solche diagnostische Basis ist notwendig, um einen differenzierenden und individualisierenden Unterricht zu konzipieren und Schüler und Schülerinnen in der Entwicklung ihrer sprach­lichen Kompetenzen angemessen zu fördern. Der Band gliedert sich in vier Teile: Das Projekt altersspezifische Sprachenaneignung (PROSA) als Grundlagenforschung für Sprach-­­­ standsmessungen im Erst- und Zweitsprach­erwerb, Verfahren für Deutsch als Zweitsprache in der Primar- und Sekundarstufe, Diagnose und Förderung des Lesens, Diagnose und Förderung des Schreibens.






Lütke, Beate / Petersen, Inger (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren

Euro 25

Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, stehen seit einigen Jahren im Fokus vielfältiger Forschungsaktivitäten. Dennoch liegen in der Breite bisher nur punktuelle Erkenntnisse zu einzelnen Erwerbsbereichen, zum DaZ-Erwerb jugendlicher Lerner/-innen, zu spezifischen Erwerbskontexten oder zu fachbezogenen Sprachkompetenzen vor.






Mehlem, Ulrich / Sahel, Said Hrsg.
Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext

Euro 19,00

Der Band enthält Beiträge, die sich auf die Diagnose und Förderung sprachlicher Fähigkeiten von Migrantenkindern beziehen, in letzter Zeit unter dem Stichwort Bildungssprache diskutiert. In der Diagnostik untersucht der Band Schnittstellen kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten beim Erzählen und Hörverstehen, pragmatische und syntaktische Faktoren (Grundschule), Nominalphrasenflexion (Sekundarstufe I) sowie den Zusammenhang von Schreibentwicklung und Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht. Bei den Förderansätzen im Elementarbereich stehen die Aspekte Standardsprache vs. Dialekt, sprachanalytische Arbeit mit Satz- und Wortbausteinen sowie Literacy im Vordergrund.






Nauwerck, Patricia
Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten

Euro 23,00

Die Beiträge des vorliegenden Buches beziehen sich auf verschiedene Alters- und Schulstufen vom Vorschulbereich bis in die Sekundarstufe I und berücksichtigen sowohl sprachwissenschaftliche Grundlagen als auch didaktische Aspekte (früher) Mehrsprachigkeit. Diese umfassen Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Literalität ebenso wie die Herausbildung von Sprachbewusstsein im Kontext von frühem Fremdsprachenlernen / Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus wird auch die Rolle von Lehrenden im interkulturellen Kontext reflektiert.






Nauwerck, Patricia
Zweisprachigkeit im Kindergarten

Euro 20

Inzwischen gilt es wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder mit mehr als einer Sprache aufwachsen können. Gleichwohl fehlen bisher Untersuchungen zum Aufbau eines zweiten Sprachsystems durch gezielte Angebote bei monolingualen Kindern im Vorschulalter. Ausgehend von den Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie der Diskussion, wie viel und welche Art von Bildung der Kindergarten vermitteln soll, vergleicht die vorliegende Studie Ergebnisse früher Fremdsprachenvermittlung in verschiedenen sprachdidaktischen Konzeptionen. Zugleich zeigt sie (u.a. am Beispiel zweier Einzelfallstudien) Bedingungen und Kontexte, in denen sich das Sprachenlernen der Kinder als besonders effizient erwiesen hat. Zu dem Buch gibt es eine Material-CD, die separat bestellt werden kann.






Oomen-Welke, Ingelore / Dirim, Inci (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit in der Klasse

Euro 24

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Schulklassen seit langem mehrsprachig. Alle Schülerinnen und Schüler sollen an die Bildungssprache Deutsch herangeführt, aber auch die Mehrsprachigkeit aller soll ausgebaut werden. Dem Deutschunterricht als dominantem Sprachfach kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Er kann – im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung – neben Deutsch diese Sprachenvielfalt aufgreifen und nutzen sowie allgemeinsprachliche, sprachenübergreifende und fachsprachliche Aspekte vertiefen. Dazu liefert dieser Band Hintergrundanalysen, Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien.






Pflaum, Stefan
ich hab’ mein Herz kompliziert

Euro 14

194 Sätze aus der Zwischengrammatik gesammelt von Stefan Pflaum und 68 Gedichte von Stefan Pflaum In diesem Büchlein zeigen junge Erwachsene aus aller Welt beim Deutschlernen, wie sie sich Deutschland, seinen Menschen und seiner Sprache annähern. Dabei ergeben sich viele Verschiebungen gegenüber dem konventionellen Gebrauch, die auch zum Schmunzeln anregen. Stephan Pflaum, der diese Sprech- und Schreibproben gesammelt hat, setzt die Reihe fort mit Gedichten aus der "Zwischensprache", die auch auf der mitgelieferten CD zu hören sind.






Rost-Roth, Martina Hrsg.
DaZ - Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache.

Euro 22

Der Sammelband vereint Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, wobei sich das Programm der Workshops auf empirische Projekte und die Diskussion methodischer Aspekte und Befunde richtet. Der erste Teil der Beiträge fokussiert zweitsprachliche Entwicklungen und Probleme für unterschiedliche Altersstufen und schulische Bereiche. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf die Konzeption von Sprachfördermaßnahmen, wobei auch die Qualifizierung von Sprachförderkräften berücksichtigt wird. Für beide Bereiche finden sich Analysen und führende Ansätze in übersichtlichen Darstellungen, die auch für Studium und Aus- und Weiterbildung einsetzbar sind.






Schmölzer-Eibinger, S. / Dorner, M. / Langer, E. / Helten-Pacher, M.-R.
Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen

Euro 18

Mit diesem Handbuch sollen Lehrkräfte aller Fächer dazu ermutigt und angeregt werden, ihr eigenes sprachliches Handeln im Fachunterricht zu reflektieren und im Sinne eines „sprachaufmerksamen Fachunterrichts“ zu gestalten. Das Handbuch dient auch als Grundlage für die Ausbildung und die Arbeit von Sprachcoaches. Es werden didaktische Prinzipien, Modelle und empirische Verfahren vorgestellt, die Lehrkräften aller Fächer grundlegende Informationen vermitteln, um eine gezielte Sprachförderung in sprachlich heterogenen Klassen zu realisieren.



Impressum