zurück zu Mit Kindern über Sprache nachdenken

Inhaltsverzeichnis von
Mit Kindern über Sprache nachdenken - – eine historisch-kritische, systematische und empirische Untersuchung zur Sprachreflexion in der Grundschule

Inhalt
0 Einleitung
1 Kritische Bestandsaufnahme: Zur gegenwärtigen Situation
von Sprachreflexion in der Grundschule
1.1 Der fachdidaktische Trend:
Grammatikunterricht in der Grundschule? Ja!
1.2 Der Lernbereich „Sprache untersuchen“
im bayerischen Grundschullehrplan 2000
1.3 Die Unterrichtswirklichkeit:
Probleme des traditionellen Grammatikunterrichts
1.4 Zusammenfassung
2 Rückblick: Zu den Anfängen von „Reflexion über Sprache“
in den siebziger Jahren
2.1 Die Vorgeschichte:
„Linguistisierung“ des Grammatikunterrichts
2.2 Sprach- und Grammatikunterricht
im Zeichen der „pragmatischen Wende“
2.2.1 Der soziolinguistisch orientierte Ansatz
2.2.2 Der sprachkritische Ansatz
2.2.3 Ansätze zu einer pragmatisch orientierten
kommunikativen Sprachdidaktik
2.2.4 Der Reformansatz „Reflexion über Sprache“
2.3 Zusammenfassung
3 „Reflexion über Sprache“ in der nachkommunikativen
Sprachdidaktik: Förderung von Sprachbewusstsein
und Sprachgebrauch
3.1 Zur Neuorientierung der Didaktik von Sprachreflexion
im Zeichen der „kognitiven Wende“
3.1.1 Der neue Blick ins Innere der Lernenden
3.1.2 Sprachbewusstsein und schulische Sprachreflexion
3.2 Neuere Beiträge zur Ausgestaltung des Lernfeldes
„Reflexion über Sprache“
3.2.1 Beiträge zu spezifischen Anlässen, Gegenständen
und Aufgaben von Sprachreflexion
3.2.2 Beiträge zu Methoden der Förderung von Sprachbewusstsein
und Sprachwissen durch „Reflexion über Sprache“
3.2.3 Vorliegende Gesamt- und Rahmenkonzepte
einer „Reflexion über Sprache“
3.3 Zusammenfassung

4 „Reflexion über Sprache“ in der Grundschule:
Vermittlung zwischen schulischen
und vor- bzw. außerschulischen Spracherfahrungen
4.1 Entwicklung von Sprachbewusstsein vor und außerhalb
der Schule: individuelle Bewusstwerdung und
soziale Tradierung
4.1.1 Die Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten
im Vor- und Grundschulalter
4.1.2 Entwicklung von Spracheinstellungen bei Kindern
4.2 Ausbildung und Förderung von Sprachbewusstsein
durch schulische Sprachreflexion
4.2.1 Gegenstandsbereiche schulischer Sprachreflexionen
im Primarbereich
4.2.2 Sprachbewusstseinsbildung als Voraussetzung
„reflexiven Sprachgebrauchs“
4.2.3 Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch:
empirische Perspektiven
4.3 Zusammenfassung
5 Sprachliche Mehrdeutigkeit mit GrundschülerInnen
reflektieren: ein (nicht nur) methodischer Beitrag
zu empirischer Unterrichtsforschung im Lernbereich
„Reflexion über Sprache“
5.1 Problemstellung
5.1.1 Sprachhandeln – Sprachreflexion – Sprachbewusstsein
5.1.2 Untersuchungshypothesen
5.2 Methode
5.2.1 Untersuchungsdesign
5.2.2 Beschreibung der Stichprobe
5.2.3 Datenerhebung und Untersuchungsmaterial
5.2.4 Durchführung der Untersuchung
5.2.5 Datenaufbereitung
5.2.6 Datenauswertung
5.3 Ergebnisse
5.3.1 Quantitative Analysen
5.3.2 Qualitative Einzelfallanalysen
5.3.3 Zusammenschau und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
5.4 Diskussion und Ausblick
6 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang

Impressum