zurück zu Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht

Inhaltsverzeichnis von
Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht - oben - unten von hier - von anderswo männlich - weiblich.

Inhalt

Vorwort

Teil A
Kulturen — Schichten — Geschlechter

oben — unten / von hier — von anderswo / männlich — weiblich

Britta Hufeisen, Edmonton/CAN
Sprachen, Sprachgruppen und Geschlechterrollen
in einem klassischen Einwanderungsland

Teil B
Wohlmeinen mit SchülerInnen von unten und anderswo

Kinder von oben — Kinder von unten und von anderswo

Selbstreflexion von Lehrpersonen

Dieter Isler, Winterthur/CH
Schule — Schicht — Chance:
Der alte Zopf wächst weiter — aber wie?

Selbstkonrolle durch Unterrichtsaufzeichnungen

Sjaak Kroon, Tilburg/NL, Jan Sturm, Nijmegen/NL
Ethnische Diversität und Homogenisierung im Unterricht

Teil C
Kulturelles Mißverstehen

Kleine Unterschiede — große Mißverständnisse

Valentina Oxen, Hamburg/D
Kulturspezifisch bedingte Unterschiede und deren Bedeutung im Verständigungsprozeß -
KursteilnehmerInnen aus der ehemaligen Sowjetunion im Deutschlehrgang für Erwachsene

Identische Kultur — verschiedene Praxis

Hannes Ummel, Bern/CH
Fraglose Selbstverständlichkeit oder fragende Selbstverständigung —
Das Lesen unter dem Einfluß des gymnasialen Deutschunterrichts

Texte aus anderen Kulturen: Übungsfeld für Interkulturalität?

Inge Pohl, Landau i. d. Pfalz/D
Soziokultureller Hintergrund beim Lesen von Übersetzungstexten

Teil D
Thematisieren von Unterschieden im Deutschunterricht

Schule — Unterricht — Geschlecht

Thematisieren von Kommunikationsverhalten

Regula Rüegg, Zürich/CH
Stille Mädchen — laute Buben?

Vom Umgang mit Widerständen

Annette Kliewer, Wissembourg/F
Von der schwierigen Interaktion zwischen wohlmeinender Lehrerin
und feminismus-resistenter Schülerin

Unterschiede in Einstellungen und Wertungen

Adalbert Wichert, Freiburg i. Br./D
Hat der Computer ein Geschlecht?
Mädchen und Jungen und der Computer im Deutschunterricht

Zwei biologische Geschlechter suchen ihre sozialen Rollen

Sieben Thesen als Zwischenergebnis:
Für Allmählichkeit und Phasengerechtigkeit und Vielfalt

Teil E
Den Schülerinnen und Schülern etwas zutrauen

Unauffällige Sprachhandlungen erkennen und beiläufig fördern

Claudia Fuchs, Frankfurt a. M./D
»Isch hab eine andere Frage...« —
Wie Kinder einer multinationalen 6. Klasse den Themenwechsel bewerkstelligen

Der Phantasie Raum geben

Wolff-Ulrich Fenske, Ingelore Oomen-Welke, Freiburg/D
Durch Erlesen verstehen: Die japanischen Fischer

Rose Schrader, Bremen/D
»1 Million für Traumfrau« —
Kreatives Schreiben mit einheimischen und zugewanderten Jugendlichen

Claudia Schrader, Hambergen/D
Ästhetisches Lernen in interkulturellen Projekten

Die vielen Sprachen der Kinder zulassen und nutzen:
Vier Ebenen der Nützlichkeit

Unbekannten Sprachen nachspüren

Heidi Rösch, Berlin/D
Begegnung mit Minderheitensprachen in der DeutschlehrerInnenausbildung

Teil F
Ein Konzept für den differenzierenden Deutschunterricht

Resümee: Wo wir stehen, wohin wir gehen

Vom Umgang mit Vielfalt:
Vielfalt wahrnehmen; Normen aufdecken —
Erwartungen bewußt machen; Vielfalt thematisieren

Eigeninteressen von Lehrpersonen:
Homogenisierungswünsche erkennen;
Rollenprofile flexibel gestalten

Vielfalt als Konzept des differenzierenden Deutschunterrichts:
Differenzierende Unterrichtsziele;
Differente Lernerfolge;
Sprachliche Differenz;
Individuelles

Schlußwort

Anmerkungen zum Rahmentext

Bibliographie zum Rahmentext

Autoren
Impressum