zurück zu Selbstgesteuerte Kommunikation Hauptschuljugendlicher

Inhaltsverzeichnis von
Selbstgesteuerte Kommunikation Hauptschuljugendlicher - Gesprächsmodalitäten, Scherz- und Positionierungsaktivitäten

1 Einleitung
1.1 Selbstgesteuerte Gruppenkommunikation in der Schule
1.2 Selbstgesteuerte Gruppenkommunikation in dieser Untersuchung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Jugendsprache
2.1 Über den besonderen Sprachgebrauch Jugendlicher
2.2 Klassifikationsmodelle der Jugendsprache
2.3 Jugendsprachliche Verdichtungen
in den hier untersuchten Gruppengesprächen
2.3.1 Sexualität und Obszönität
2.3.2 Beschimpfungen, Beleidigungen und aggressive Sprechweisen
2.3.3 Vulgarismen
2.3.4 Medienerfahrungen in der Alltagskommunikation Jugendlicher
3 Positionierungsaktivitäten in der Arbeitsgruppe
3.1 Rolle und Position – eine Abgrenzung
3.2 Positionierungstheorie
3.3 Formen der Positionierung
3.3.1 Erste, zweite und dritte Positionierungsaktivität
3.3.2 Performative und accountative positioning
3.3.3 Moralische und persönliche Positionierung
3.3.4 Selbst- und Fremdpositionierung
3.3.5 Exkurs: Imageangriffe als Form der Fremdpositionierung
3.3.6 Stillschweigende und intentionale Positionierung
3.3.7 Formen der intentionalen Positionierung
3.4 ‚Local moral order’
4 Rahmenwechsel und Modalität im Gespräch
4.1 Interaktionsmodalität
4.2 Modalitätswechsel
4.3 Modalitätsmarkierungen
4.4 Modulationen der Komik
4.5 Zur Überprüfbarkeit einer Interaktionsmodalität in Gruppengesprächen

5 Scherzaktivitäten
5.1 Humorbegriff
5.2 Humorentwicklung
5.2.1 Humor im Kindesalter aus kognitionspsychologischer Perspektive
5.2.2 Sozialpsychologische Aspekte kindlicher Humorentwicklung
5.2.3 Humor als soziales Phänomen
5.2.4 Humor im Jugendalter
5.2.5 Geschlechtsspezifische Humorentwicklung
5.3 Humor im schulischen Kontext
5.4 Zur Kategorisierung von Scherzaktivitäten
5.5 Funktionen von Scherzaktivitäten
6 Forschungsmethode und Forschungsdesign
6.1 Zur Gesprächsanalyse
6.1.1 Ethnographische Gesprächsanalyse
6.1.2 Interaktionale Soziolinguistik
6.2 Zum Forschungsdesign
6.2.1 Fragestellung
6.2.2 Die Untersuchungsgruppen
6.3 Zur audiovisuellen Datenerhebung
6.4 Aufbereitung der Daten
6.4.1 Vorgehen bei der Datenauswertung
6.4.2 Zur Bestimmung scherzhafter Sequenzen
6.5 Das Datenkorpus
7 Vulgarismen in den Gruppenarbeitsgesprächen
7.1 Typenstilisierung mit Vulgarismen
7.2 Vulgäre Inszenierungsvorschläge: Vermenschlichung von Tieren
7.3 Die Kamera als Adressat vulgärer Gesten
8 Verwertung von Medienwissen in Gruppengesprächen
8.1 Mimetische Zitationen: Inszenierung von Medienwissen
8.2 Verfremdende Zitationen: Fernsehformate als Vorlage für eigene Produktionen
9 Fremd- und Selbstpositionierung in Gruppenarbeitsgesprächen
9.1 Positionierung als Gruppenleiter
9.1.1 Konkurrenz um die Gruppenleitung
9.1.2 Unterschiedliche Zugangsformen zum Gruppenauftrag
9.1.3 Scherzhaft gerahmte Positionierung zur Konfliktvermeidung
9.1.4 Konkurrenz der Geschlechter
9.1.5 Bedeutung des Arbeitsblattes für den gruppendynamischen Prozess
9.2 Verbale Verstärkung von Positionsansprüchen: Beschimpfende Anreden
9.3 Exkurs: Positionierung der Gruppenleiterin in einer Mädchengruppe
9.4 Positionierung als Entertainer
9.5 Positionierung als Provokateur
9.6 Weitere Positionen in den Arbeitsgruppengesprächen
10 Beziehungsmanagement in Arbeitsgruppen
10.1 Diffamierende Anreden unter Jungen
10.2 Verbale Duelle unter Jungen
11 Modalitäts- und Rahmenwechsel in Gruppenarbeitsgesprächen
11.1 Zum Wechsel von Darstellungsformaten
11.2 Rückführungsaktivitäten
11.2.1 Explizite Aufforderung zur Weiterarbeit
11.2.2 Verweis auf die Aufnahmesituation
11.2.3 Negation „nee“ mit retrospektiver und projektiver Rückführungsfunktion
11.2.4 Fokussierung auf den Arbeitsauftrag
12 Funktionaler Einsatz von Scherzaktivitäten in der Gruppenkommunikation
12.1 Konfliktmanagement mit Scherzaktivitäten
12.2 Scherzhafte Thematisierung von Sexualität und Obszönität unter Jungen
12.2.1 Obszöne Frotzelei
12.2.2 Jugendsprachliche Formel „Bisch du schwul“
12.2.3 Genderinszenierung
12.2.4 Exkurs: Türkenslang in Jungengruppen
13 Chancen und Perspektiven selbstgesteuerter Gruppenkommunikation
13.1 Kompetenzen
13.2 Förderbedarf
13.3 Gruppenarbeit als bedürfnisorientierte Unterrichtspraxis

Literaturverzeichnis

Anhang
Impressum