zurück zu Sprechen als reflexive Praxis

Inhaltsverzeichnis von
Sprechen als reflexive Praxis - – Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht

Einleitung

1 Sprechen / Miteinander reden
in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
1.1 Zur Geschichte des Lernbereichs
1.2 „Konzeptionelle“ Mündlichkeit als Forschungsgegenstand
und didaktische Aufgabe
Info-Seiten 1: „Varietäten“ – Sprachen in der Sprache
1.3 Zur Modellierung von Kompetenzen der Mündlichkeit
(Lernziele – Sprachfunktionen – Fähigkeiten / Fertigkeiten …)
1.4 Bildungsstandards im Bereich der Mündlichkeit
Info-Seiten 2:
„Sprachliches Handeln“ und „Kommunikationssituation“
1.5 Lehrkompetenzen für die Förderung mündlicher Sprachfähigkeiten

2 Erzählen
2.1 Spontanes Erzählen in Alltag und Klassenzimmer
Info-Seiten 3: Körperlichkeit des Sprechens;
verbale und nonverbale Kommunikation
2.2 Vorbereitetes Erzählen (mündliches „Nach- und Wiedererzählen“)
2.3 Phantasiereisen

3 Informieren
3.1 Informieren in Alltag, Medien und Unterricht
3.2 Berichten, Beschreiben, Schildern im Deutschunterricht
Info-Seiten 4: Wissen und Sprechen.
Zum Verhältnis von Sprach- u. Sach-kompetenz
3.3 (Sich) informieren im Rahmen projektorientierten Arbeitens
3.4 Erklären und Zusammenfassen
in einem kompetenzorientierten Unterricht
3.5 Resümee sachorientierten Sprechens:
Themen und Gegenstände im mündlichen Sprachgebrauch

4 Szenisch spielen
4.1 Rollen spielen im Deutschunterricht
Info-Seiten 5: Die Begriffe „Rolle“ und „Interaktion“
4.2 Konfliktrollenspiele planen und durchführen
4.3 Literarische Rollenspiele mündlich spielen
Info-Seiten 6: „Improvisation“
4.4 Resümee „Kreatives Sprechens“:
Szenisches Spiel und mündlicher Sprachgebrauch

5 Gespräche führen ( Lehr-, Lern- und Prüfungsgespräche )
5.1 Unterrichtskommunikation als Problem
und Forschungsgegenstand
5.2 Sprechen über Themen und Probleme:
Unterrichtsgespräche mit dem Ziel einer Wirklichkeits-deutung
Info-Seiten 7:
Unterrichtskommunikation als „gestörte Kommunikation“
5.3 Sprechen über Literatur in verschiedenen Medien:
Unterrichtsgespräche mit dem Ziel ästhetischer Erfahrung
Info-Seiten 8: „Interpretation“ als Aus-Handeln von Bedeutung
5.4 Argumentieren und Diskutieren: inszenierte Gespräche
5.5 Rede und Antwort stehen: Prüfungsgespräche im Unterricht
5.6 Gesprächserziehung als Aufgabe des Deutschunterrichts
aller Stufen und Schularten
Info-Seiten 9:
Die Maximen der „Themenzentrierten Interaktion“ ( TZI )
5.7 Resümee des Gesprächeführens: Sprechen als Beziehungsarbeit


6 Reden
6.1 Funktionen der Rede: Informationsvermittlung,
Selbstdarstellung und Publikumsbeeinflussung
Info-Seiten 10: „Rhetorik“
6.2 Frei sprechen – „Redebeiträge einbringen“
6.3 Interviews führen
6.4 Experten befragen
6.5 Debattieren: inszenierte Meinungs-Verschiedenheiten
6.6 Resümee rhetorischen Sprechens:
Überzeugungsarbeit im Medium der Münd-lich-keit

7 Präsentieren
7.1 Etwas präsentieren können
7.2 Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
7.3 Vorlesen
7.4 Vortragen

Schluss

Verzeichnis der Aufgaben

Literaturverzeichnis

Impressum